Homepage von Hans-Heino Ewers, Frankfurt am Main (www.hhewers.de)

 

zurück zur Startseite

 

Hans-Heino Ewers


Forschungsschwerpunkte (ab 1978)

Publikationen nach Forschungs-/Sachgebieten

 

 

 

Überblick

A. Geschichte der Ästhetik und der deutschen Literatur

1. Idealistische Ästhetik
2. Vorromantik und Romantik
3. Literarische Märchendichtung des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
4. Lyrik der Gegenwart (70er und 80er Jahre)


B. Kinder- und jugendliteraturwissenschaftliche Forschungsschwerpunkte

1. Allgemeine Theorie der Kinder- und Jugendliteratur; grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems ‚Kinder- und Jugendliteratur‘
2. Poetik der Kinder- und Jugendliteratur
3. Geschichte der Kinder- und Jugendliteraturkritik im späten 19. und 20. Jahrhundert; Probleme und Perspektiven der aktuellen Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
4. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
4.1 Epochengliederung; epochenübergreifende Charakteristika und Entwicklungslinien
4.2 Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts (Aufklärung, Empfindsamkeit)
4.3 Kinder- und Jugendliteratur der Romantik und des Biedermeier
4.4. Kinder- und Jugendliteratur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts
4.5 Westdeutsche Kinder- und Jugendliteratur der Nachriegszeit (50er u. 60er Jahre)
4.6 Geschichte des Kinderschauspiels im 18. und frühen 19. Jahrhundert
4.7 Geschichte der Kinderlyrik vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
5. Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart (ab ca. 1970)
5.1 Kinder- und jugendliterarischer Wandel seit 1970 in sozialgeschichtlicher bzw. modernisierungstheoretischer Perspektive
5.2 Jugendkultur, Jugendliteratur, Adoleszenzroman der Gegenwart
6. Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule

 

 

 


A. Geschichte der Ästhetik und der deutschen Literatur

1. Idealistische Ästhetik

(1978) Die schöne Individualität. Zur Genesis des bürgerlichen Kunstideals. Stuttgart: Metzler, 1978. 314 S.(= Phil. Diss. Frankfurt/Main 1976) [Es handelt sich um eine Untersuchung zum Schönheitsbegriff der idealistischen Philosophie, insbesondere Friedrich Schillers und G.F.W. Hegels mit Exkursen zu Friedrich Schlegel und Friedrich Hölderlin]

zurück zum Seitenanfang


2. Vorromantik und Romantik

(1984) (Hrsg.) Romantik - Lyrik. Mit Materialien. Stuttgart: Klett, 1984 (= Editionen für den Literaturunterricht; Bd. 35178).

(1985) "Aspekte romantischer Lyrik". In: Gedichte in ihrer Epoche. Hrsg. v. Dietrich Steinbach. Stuttgart: Klett, 1985 ( = Pegasus Klett; Anregungen für den Literaturunterricht), S.47-64.

(1989) "Die Literatur der versehrten Kindheit. Von Jung-Stilling und Karl Phillip Moritz zu Franz Kafka und Rainer Maria Rilke - ein Überblick". In: Welt der Kinder - Kinder der Welt. Kindheitsbilder in der Kinder- und der Erwachsenenliteratur. Hrsg. v. Roswitha Cordes. Schwerte: Katholische Akademie, 1989 ( = Dokumentationen 20), S.86-112. Geringfügig überarb. Wieder abgedruckt in: Perspektiven auf Kindheit und Kinder. Hrsg.v. Gerold Scholz u. Alexander Ruhl. Opladen: Leske + Budrich, 2001, S. 143-166.

(1989) Kindheit als poetische Daseinsform. Studien zur Entstehung der romantischen Kindheitsutopie im 18. Jahrhundert. Herder, Jean Paul, Novalis und Tieck. München: Fink, 1989. 270 Seiten.

 

(1997) "Jugend - ein romantisches Konzept. Die zweifache Bedeutung der Romantik in der Geschichte moderner Lebensentwürfe". In: Jugend - ein romantisches Konzept. Hrsg. v. Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997, S.25-40.

zurück zum Seitenanfang


3. Literarische Märchendichtung des 18. und 19. Jahrhunderts

(1986) (Hrsg.) Wilhelm Hauff: Sämtliche Märchen. Mit den Illustrationen der Erstdrucke und einem Anhang (Entstehungsgeschichte; Anmerkungen; Worterklärungen; Literaturverzeichnis; Nachwort). Stuttgart: Reclam, 1986 (Gebunden; auch als Universal-Bibliothek Nr. 301).

(1987) (Hrsg.) Kinder-Märchen. Von C.W. Contessa, Friedrich Baron de la Motte Fouqué und E.T.A Hoffmann (1818/17). (Enthält u.a. "Nußknacker und Mausekönig" und "Das fremde Kind". Mit einer Dokumentation zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte und Nachwort). Stuttgart: Reclam, 1987 (Gebunden; auch als Universal-Bibliothek Nr. 8377).

(1987) "Das Kunstmärchen - eine moderne Erzählgattung". In: Zauberei im Herbste. Deutsche Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Stuttgart: Reclam, 1987, S.645-677 (Gebunden; auch als Universal-Bibliothek Nr. 8440). Neuaufl. 2001 u.d.T.: Deutsche Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal.

(1991) (Hrsg.) Märchen-Almanach auf das Jahr 1826. Hrsg. v. Wilhelm Hauff. Unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. von 1826 mit einem Nachwort von Hans-Heino Ewers. Stuttgart: Metzler, 1991.

(1995) "Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Anmerkungen zur anhaltenden Erfolgsgeschichte." In: Grundschule 27 (1995), H.12, S.15-16.

(1996) (Hrsg.) Ludwig Bechstein: Deutsches Märchenbuch. Stuttgart: Reclam, 1996 (Universal-Bibliothek Nr. 9483), 615 S. [Anhang S.549-615].

(1999) "Liebesgeschichten mit Hindernissen. Männliche Adoleszenz in literarischen Märchen des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Aufklärung, Romantik und Biedermeier)". In: Romantik und Volksliteratur. Hrsg.v. Lothar Bluhm u. Achim Hölter. Heidelberg: Winter, 1999 (Beihefte zum Euphorion; H. 33), S. 1-16.

(2000) „Ein orientalischer Märchenerzähler, ein moderner Schriftsteller? Überlegungen zur Autorschaft Rafik Schamis“. - In: Konfigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. Hrsg.v. Ulrich Nassen und Gina Weinkauff. München: Iudicium 2000, S. 155-167.

(2002) „Ludwig Bechstein - ein biedermeierlich temperierter witziger Märchenerzähler aufklärerischer Provenienz“. - (erscheint demnächst)

zurück zum Seitenanfang


4. Lyrik der Gegenwart (70er und 80er Jahre)

(1984) (Hrsg.) Alltagslyrik und Neue Subjektivität. Mit Materialien. Stuttgart: Klett, 1984 ( = Editionen für den Literaturunterricht; Bd. 35157).

(1988) "Von der Alltagslyrik zu neuen poetischen Aussageformen. Lyrik und Jugendkultur in den 70er und 80er Jahren". In: Lyrik für Kinder und junge Leute. Hrsg. v. Roswitha Cordes. Schwerte: Katholische Akademie, 1988 ( = Dokumentation 19), S.78-114.

zurück zum Seitenanfang

 

B. Kinder- und jugendliteraturwissenschaftliche Forschungsschwerpunkte


1. Allgemeine Theorie der Kinder- und Jugendliteratur; grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems ‚Kinder- und Jugendliteratur‘


(1984) Art. "Kinder- und Jugendliteratur". In: Metzler Literaturlexikon. Stichwörter zur Weltliteratur. Hrsg. v. Günther und Irmgard Schweikle. Stuttgart: Metzler, 1984. Sp.224-226; 2., überarb. Aufl. 1990,Sp. 236-238.

(1987) "Über die Kinderliteratur und ihr Ansehen in der Öffentlichkeit". In: Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 13 (1987), H.2, S.52-57.

(1989) "Vorüberlegungen zu einer Theorie der Kinderliteratur. Ein Diskussionsbeitrag". In: Literatur-Erwerb. Kinder lesen Texte und Bilder. Hrsg. v. Peter Conrady. Frankfurt/Main: dipa-Verlag, 1989 ( = Jugend und Medien Bd.16), S.61-69.

(1990) "Die Grenzen literarischer Kinder- und Jugendbuchkritik". In: Zwischen allen Stühlen. Zur Situation der Kinder- und Jugendliteraturkritik. Hrsg. v. Barbara Scharioth und Joachim Schmidt. Tutzing: Evangelische Akademie, 1990 ( = Tutzinger Studien Nr. 2/1990), S.75-91.

(1994) "Theorie der Kinderliteratur zwischen Systemtheorie und Poetologie. Eine Auseinandersetzung mit Zohar Shavit und Maria Lypp". In: Kinderliteratur im interkulturellen Pro­zeß. Studien zur allgemeinen und vergleichenden Kinderliteraturwissenschaft. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Gertrud Lehnert, Emer O'Sullivan. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1994, S.16-26.

(1995) "'Kinder- und Jugendliteratur' - Entwurf eines Lexikonartikels". In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter, Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1995, S.13-24.

(1995) "The Limits of Literary Criticism of Children's and Young Adult Literature". Übersetzt v. John D.Stahl. In: The Lion and the Unicorn. A Critical Journal of Children's Litera­ture 19 (1995), H.1, S.77-94 ( = Themenheft "European Children's Literature Theory"). Veränderte Fassung des Beitrages von 1990.

(1996) "Kinder- und Jugendliteratur". In: Fischer Lexikon Literatur. 3 Bde. Hrsg. v. Ulfert Ricklefs. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuchverlag, 1996 (= Fischer Taschenbuch Nr. 4565, 4566, 4567), Bd.2, S.842-877.

(1997) "Kinder- und Jugendliteratur im Prozeß der Modernisierung. Skizzierung eines Projekts". In: Reiner Wild (Hrsg.), Gesellschaftliche Modernisierung und Kinder- und Jugendliteratur. St. Ingbert: Röhrig, 1997 (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft; Bd. 12), S.30-56.

(1998) "Children's Literature in the Process od Modernisation. Some Preliminary Results from a Currant Resaerch Project." In: Modernity, Modernism and Children's Literature. Hrsg.v. Ulf Boethius. Stockholm: Centrum för Barnkultur Forskening, 1998, S.25-49.

(2000) „Kinder- und Jugendliteratur - pädagogische Zweckliteratur oder autonome Dichtung? Anmerkungen zu einer längst überholten Grundsatzfrage“. In: Lehren und Lernen. Zs. d. Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, Stuttgart, 26 (2000), H.7/8, S.51-59.

(2000) „Kinder- und Jugendliteratur ‚zwischen Pädagogik und Dichtung‘. Über die Fragwürdigkeit einer angeblichen Schicksalsfrage“. - In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1999. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter, Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2000, S. 98-114.

(2000) Literatur für Kinder- und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems ‘Kinder- und Jugendliteratur’. München: Fink 2000 (UTB 2124), 320 S.

(2000) „Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Ein Beitrag zu ihrer Definition und zur Terminologie ihrer wissenschaftlichen Beschreibung“. In: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg.v. Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2000, Bd.1, S. 2-16.

(2001) „In die eigene Kindheit zurücksinken. Kinder- und Jugendliteratur als Medium einer (erwachsenen) Erinnerungskultur“. In: Lese-Erlebnisse und Literatur-Erfahrungen: Annäherungen an literarische Werke von Luther bis Enzensberger, Festschrift für Kurt Franz. Hrsg. v. Günter Lange u.M.v. Bernhard Meier, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2001, S. 336-357.

(2001) „Kinderliteratur als Medium der Entdeckung von Kindheit“. In: Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Hrsg. v. Imbke Behnken und Jürgen Zinnecker. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, 2001, S.48-62.

(2001) „Unterhaltung - eine ernste Angelegenheit. Eine Aufforderung, sich mit einem alten Reizthema der Literaturpädagogik neu zu befassen“. In: Tausend und ein Buch. Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur. Nr. 1, 2001, S. 4-11.

(2002) „Soll die Kinder- und Jugendliteratur der Unterhaltung dienen? Versuch, eine alte Streitfrage der Literaturpädagogik zu schlichten“. In: Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim München: Juventa, 2002, S. 33-50.

zurück zum Seitenanfang


2. Poetik der Kinder- und Jugendliteratur

(1985) "Kinder, die nicht erwachsen werden. Die Geniusgestalt des ewigen Kindes bei Goethe, Tieck, E.T.A. Hoffmann, J.M. Barrie, Ende und Nöstlinger". In: Kinderwelten. Kinder und Kindheit in der neueren Literatur. Festschrift für Klaus Doderer. Weinheim, Basel: Beltz, 1985, S.42-70.

(1985)"Old Heroes in New Dress". In: The Lion and the Unicorn. A Critical Journal of Children's Literature. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 9 (1985), S.70-74.

(1986) "Alte Helden in neuem Gewand: Überlegungen zum Stellenwert parodistischer Verfahren in der Kinderliteratur". In: Neue Helden in der Kinder- und Jugendliteratur. Ergebnisse einer Tagung. Hrsg. v. Klaus Doderer. Wein­heim, München: Juventa, 1986 ( = Jugendliteratur - Theorie und Praxis), S.74-96.

(1986) "Die Kinderliteratur - eine Lektüre auch für Erwachsene? Überlegungen zur allgemeinliterarischen Bedeutung der bürgerlichen Kinderliteratur seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert". In: Wirkendes Wort 36 (1986), H.6, S.467-482.

(1987) "Das doppelsinnige Kinderbuch. Erwachsene als Leser und als Mitleser von Kinderliteratur". In: Fundevogel. Kritisches Kinder-Medien-Magazin (1987), H.41/42, S.8-12. Wiederabgedruckt in: Dagmar Grenz (Hg.): Kinderliteratur - Literatur auch für Erwachsene? Zum Verhältnis von Kinderliteratur und Ewachsenenliteratur. München: Fink, 1990, S.15-24.

(1988) "Erzählkunst und Kinderliteratur. Walter Benjamins Theorie des Erzählens". In: Walter Benjamin und die Kinderlitera­tur. Aspekte der Kinderkultur in den zwanziger Jahren. Hrsg. v. Klaus Doderer. Weinheim, München: Juventa, 1988, S.196-212.

(1991) "Kinder brauchen Geschichten. Im kinderliterarischen Geschichtenerzählen lebt die alte Erzählkunst fort". In: Grundschule. Zeitschrift für die Grundstufe des Schulwesens 21 (1989), H.1, S.8-13. Wiederabgedruckt in: Kindliches Erzählen - Erzählen für Kinder. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim, Basel: Beltz, 1991, S.100-114.

(1992) "Anmerkungen zu Theorie und Geschichte antiautoritärer Kinder- und Jugendliteratur". In: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik. Ankara 1992, S.69-88.

(1992) "Children's Literature and the Traditional Storytelling". In: Poetics Today. In­ternational Journal for Theory and Analysis of Literature and Communication 13 (1992), H.1, S.169-178 ( = Themenheft "Children's Literature", hrsg. v. Zohar Shavit).

(1992) "'Hier spricht, wenn ich's gut gemacht habe, wirklich ein Kind.' Anmerkungen zu Theorie und Geschichte antiautoritärer Kinder- und Jugendliteratur". In: Informationen Jugendliteratur und Medien 44 (1992), H.4, S.165-179.

(1999) „Von ‘der’ Kinderliteratur kann keine Rede sein. Ein Plädoyer für die Anerkennung der Funktionsvielfalt von Kinderliteratur“. In: Literarisches Lernen. Hrsg.v. Matthias Duderstadt u. Claus Forytta. Frankfurt/Main: Arbektskreis Grundschule e.V. 1999 (Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd. 107), S. 27-36.

zurück zum Seitenanfang


3. Geschichte der Kinder- und Jugendliteraturkritik im späten 19. und 20. Jahrhundert; Probleme und Perspektiven der aktuellen Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft

(1988) "Anmerkungen zum aktuellen Stand der Kinderliteraturforschung". In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestim­mung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. 4 Bde. Hrsg. v. Norbert Oellers. Bd.3, Tübingen: Niemeyer, 1988, S.227-240.

(1990) "Die Grenzen literarischer Kinder- und Jugendbuchkritik". In: Zwischen allen Stühlen. Zur Situation der Kinder- und Jugendliteraturkritik. Hrsg. v. Barbara Scharioth und Joachim Schmidt. Tutzing: Evangelische Akademie, 1990 ( = Tutzinger Studien Nr. 2/1990), S.75-91.

(1993) "Die Aktualität Heinrich Wolgasts. Vortrag zum 100jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (VJA)". In: Beiträge Ju­gendliteratur und Medien 45 (1993), H.4, S.210-217.

(1993) "Zwischen Literaturanspruch und Leserbezug. Zum Normen- und Stilwandel der Kinder- und Jugendliteraturkritik seit den 70er Jahren". In: Tausend und ein Buch. Das österreichische Magazin für Kinder- und Jugendliteratur (1993), H.4, S.4-14. - Wieder abgedruckt in: In die Waagschale geworfen. Kritische Sichtweisen der Kinder- und Jugendliteratur in Buch und Medien. Ergebnisse der 29. Tagung des Internationalen Instituts für Jugendliteratur und Leserforschung. Hrsg. vom Internationalen Institut für Jugendliteratur und Leserforschung. Wien 1994.

(1996) "Eine folgenreiche, aber fragwürdige Verurteilung aller 'spezifischen Jugendliteratur'. Anmerkungen zu Heinrich Wolgasts Schrift "Das Elend unserer Jugendliteratur" von 1896". In: Theorien der Jugendlektüre. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Hrsg. v. Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers. Weinheim, Mün­chen: Juventa, 1996, S.9-26.

(1996) "Kinderliteraturtheorie der Nachkriegszeit. Progressive Aspekte der Theorie des 'guten Jugendbuchs' der 50er und 60er Jahre". In: Theorien der Jugendlektüre. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Hrsg. v. Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers. Wein­heim, München: Juventa, 1996, S.165-178.

(1997) "Deutschsprachige Kinderliteratur zwischen eigenkultureller literarischer Wertschätzung und Mißachtung". In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Ka­rin Richter, Rüdiger Steinlein. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1997, S.69-85.

(1999) "Anmerkungen zum Stand der historischen Kindertheaterforschung. Mit einem Anhang zu den Kinderschauspielen August Rodes (1776)". (Zus. mit Ute Dettmar). In: In: Theater und Musik für Kinder. Hrsg.v. Gunter Reiß. Frankfurt/Main: P. Lang, 2001, S. 13-49.

(2000) „Walter Benjamin als Sammler und als Theoretiker des Kinderbuchs“. In: Aus „Wundertüte„ und „Zauberkasten“. Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur. Festschrift für Heinz Jürgen Kliewer. Frankfurt/Main u.a.: P. Lang, 2000, S.199-212.

(2000) „Kleine Anweisung, Maria Lypp zu lesen“. - In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 52 (2000), H.2, 73-75.

(2000) „Die universitäre Perspektive auf die Kinder- und Jugendliteratur im Wandel“. In: Kinder- Literatur - ‚neue‘ Medien. Hrsg.v. Karin Richter und Sabine Riemann. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2000, S. 74-79.

zurück zum Seitenanfang


4. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

4.1 Epochengliederung; epochenübergreifende Charakteristika und Entwicklungslinien

(1996) "German Children's Literature from the Eighteenth to the Twentieth Century". In: International Compagnion of Children's Literature. Ed.by Peter Hunt. London a. New York: Routledge, 1996, S.735-747.

(1996) "Kinder- und Jugendliteratur". In: Fischer Lexikon Literatur. 3 Bde. Hrsg. v. Ulfert Ricklefs. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuchverlag, 1996 (= Fischer Taschenbuch Nr. 4565, 4566, 4567), Bd.2, S.842-877.

(1996) "Lo sviluppo storico della letteratura per l'infanzia dell'epoca borghese dal settecento al novecento. L'esempio tedesco. Übers. v. Donatella Mazza. In: Storia dell' Infan­zia. Hrsg. v. Egle Becchi und Dominique Julia. 2 Bde. Roma-Bari: Laterza, 1996, Bd.2, S.408-430. Auch in: Histoire de l’enfance en occident. De l‘antiquité au XVIIe siècle. Sous la direction des Egle Becchi et Dominique Julia. 2 Bde. Paris: Seuil, 1996, Bd.2, S. 434-460.

(1996) (Mithrsg.) Zohar Shavit und Hans-Heino Ewers in Zusammenarbeit mit Annegret Völpel und Ran HaCohen sowie unter Mitwirkung von Dieter Richter: Deutsch-jüdische Kinder- und Ju­gendliteratur von der Haskala bis 1945. Die deutsch- und hebräischsprachigen Schriften des deutsch­sprachigen Raums. Ein bibliographisches Handbuch. Stuttgart: Metz­ler, 1996. 1495 S.

(1997) (Mithrsg.) Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur von 1800 bis zur Gegenwart. Mitherausgeber: Ernst Seibert. Wien: Buchkultur, 1997, 207 S.

(2000) (zus. m. Andrea Weinmann) „Deutsche Kinder- und Jugendliteratur im 20. Jahrhundert - ein Überblick“. In: Kindsein kein Kinderspiel. Das Jahrhundert des Kindes (1900-1999). Hrsg.v. Petra Larass. Halle: Verl. d. Franckeschen Stiftungen 2000, S.151-162.

(2000) „Le comique dans la littérature enfantine de langue allemande“. In: L‘humour dans la littérature de jeunesse. Sous la direction de Jean Perrot. Paris: in press éditions, 2000 (Collections lectures d’enfance), S. 19-28.

zurück zum Seitenanfang


4.2 Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts (Aufklärung, Empfindsamkeit)

(1979) Art. „Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811)“ und „Peter Villaume (1746-1825)“. In: Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. 4 Bde. Hrsg. v. Klaus Doderer. Weinheim, Basel: Beltz, 1975-1982, Bd.3 (P-Z), 1979: S.250-254 und S.714-716.

(1980) "Der 'Don Quijote' als Jugendlektüre im 18. Jahrhundert". In: Die Schiefer­tafel. Mitteilungen zur Vorbereitung einer Bibliographie Alter Deutscher Kinderbücher 3 (1980), H.1, S.3-29.

(1980) (Hrsg.) Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung. Eine Textsammlung. Mit einer Einleitung und einem umfangreichen Anhang. Stuttgart: Reclam, 1980 ( = Universal-Bibliothek Nr. 9992). 504 S.; [2.], bibliographisch ergänzte Auflage 1990.

(1980) "Johann Kaspar Lavater als Autor von Kinderbüchern". In: Die Schiefertafel. Mitteilungen zur Vorbereitung einer Bibliographie Alter Deutscher Kinderbücher 3 (1980), H.3, S.107-121.

(1981) "Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur". (Mit Blick auf das 18. Jahrhundert) In: Die Schiefertafel. Zeitschrift für historische Kinderbuchforschung 4 (1981), H.1/2, S.96-127.

(1982) (Mithrsg.) Theodor Brüggemann in Zusammenarbeit mit Hans-Heino Ewers: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1750 bis 1800. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1982. 1723 Sp. (Lexikon-Format)

(1982) Art. „Johann Kaspar Lavater (1741-1801)“, „Johann Hinrich Röding (1732-1800)“, „Johann Georg Schlosser (1739-1799)“ und. „Johann Georg Sulzer (1720-1779)“. In: Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. 4 Bde. Hrsg. v. Klaus Doderer. Weinheim, Basel: Beltz, 1975-1982, Bd.4 (Ergänzungsband), 1982, S.362-365, 472-474, 487-489, 518-521.

(1984) "Aufklärung und Romantik im Spiegel klassischer Kinderbücher. Der 'Robinson Crusoe' und die 'Kinder- und Hausmärchen' als erste Klassiker der neueren Kinderliteratur". In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft (1984), H.19, S.43-63.

(1984) "Kinderbuchklassiker zwischen Aufklärung und Romantik. Die historischen Anfänge der neueren Kinderliteratur und ihre ersten Klassiker". In: Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 10 (1984), H.1, S.21-36.

(1992) "'Hier spricht, wenn ich's gut gemacht habe, wirklich ein Kind.' Anmerkungen zu Theorie und Geschichte antiautoritärer Kinder- und Jugendliteratur". In: Informationen Jugendliteratur und Medien 44 (1992), H.4, S.165-179. [zu Christian Adolf Overbeck]

(1996) "Johann Heinrich Campe als Kinderliterat und als Jugendschriftsteller". In: Visionäre Lebensklugheit. Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit. 1746-1818. [Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 29.Juni bis 13.Oktober 1996]. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996, S.159-178. Widerabgedruckt in: Erfahrung schrieb's und reicht's der Jugend. Joachim Heinrich Campe als Jugendschriftsteller. Wiesbaden: Reichert, 1997 (Staatsbibliothek zu Berlin - PK/Ausstellungskataloge, N.F. 17), S.9-32.

(1998) "'Sie hüpfen fröhlich herum und freuen sich.' August Rodes Kinderschauspiele im Kontext von Empfindsamkeit und Philanthropismus". In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1997/1998, Bayreuth 1998, S. 221-232.

(1999) „Familie im Kinderschauspiel des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts: Christian Felix Weiße, August Rode und Chr. Ernst v. Houwald“. In: Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Grsg.v. Hans-Heino Ewers u. Inge Wild. - Weinheim u. München: Juventa, 1999 (Jugendliteratur - Theorie und Praxis), S. 25-40.

(1999) „Kinder- und Jugendzeitschriften“ (zus.m. Annegret Völpel). In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. Hrsg.v. Ernst Fischer, Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix. München: Beck, 1999, S. 137-156.

zurück zum Seitenanfang


4.3 Kinder- und Jugendliteratur der Romantik und des Biedermeier

(1983) "Nachdrucke und Neudrucke romantischer Kinderliteratur. Ein Literaturbericht". In: Buchhandelsgeschichte 1983, H.4, S.140-152.

(1984) (Hrsg.) Kinder- und Jugendliteratur der Romantik. Eine Textsammlung. Mit einer Einleitung und einem umfangreichen Anhang. Stuttgart: Reclam 1984 ( = Universal-Bibliothek Nr. 8026). 640 S.; [2.], bibliographisch ergänzte Ausgabe 1994.

(1986) "Die Kinderliteratur der Aufklärung in romantischer Satire und Kritik. Bemerkungen zum kinderliterarischen Paradigmenwechsel am Ende des 18. Jahrhunderts mit Blick auf aktuelle Kontroversen." In: Aufklärung und Kinderbuch. Studien zur Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Dagmar Grenz. Pinneberg: Verlag Raecke, 1986, S.335-353.

(1986) (Hrsg.) Wilhelm Hauff: Sämtliche Märchen. Mit den Illustrationen der Erstdrucke und einem Anhang (Entstehungsgeschichte; Anmerkungen; Worterklärungen; Literaturverzeichnis; Nachwort). Stuttgart: Reclam, 1986 (Gebunden; auch als Universal-Bibliothek Nr. 301).

(1987) (Hrsg.) Kinder-Märchen. Von C.W. Contessa, Friedrich Baron de la Motte Fouqué und E.T.A Hoffmann (1818/17). (Enthält u.a. "Nußknacker und Mausekönig" und "Das fremde Kind". Mit einer Dokumentation zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte und Nachwort). Stuttgart: Reclam, 1987 (Gebunden; auch als Universal-Bibliothek Nr. 8377).

(1990) "Romantik". In: Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Reiner Wild. Stuttgart: Metzler, 1990, S.99-138.

(1991) (Hrsg.) Märchen-Almanach auf das Jahr 1826. Hrsg. v. Wilhelm Hauff. Unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. von 1826 mit einem Nachwort von Hans-Heino Ewers. Stuttgart: Metzler, 1991.

(1995) "Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Anmerkungen zur anhaltenden Erfolgsgeschichte." In: Grundschule 27 (1995), H.12, S.15-16.

(1996) (Hrsg.) Ludwig Bechstein: Deutsches Märchenbuch. Stuttgart: Reclam, 1996 (Universal-Bibliothek Nr. 9483), 615 S. [Anhang S.549-615].

(1997) "Jugend - ein romantisches Konzept. Die zweifache Bedeutung der Romantik in der Geschichte moderner Lebensentwürfe". In: Jugend - ein romantisches Konzept. Hrsg. v. Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997, S.25-40.

(1999) "August Corrodi (1826-1885) - Anmerkungen zu einem vergessenen schweizerischen Kinderliteraten". In: Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Schweizerischen Jugendbuch-Institut. Zürich: Chronos, 1999, S. 159-172.

(1999) "Eine Lichtgestalt deutschsprachiger Kinderliteratur. Der Zürcher Maler und Schriftsteller August Corrodi". In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 175, 31.7/1.8.1999, S. 67.

(1999) "Familie im Kinderschauspiel des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts: Christian Felix Weiße, August Rode und Chr. Ernst v. Houwald". In: Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers u. Inge Wild. - Weinheim u. München: Juventa, 1999 (Jugendliteratur - Theorie und Praxis), S. 25-40.

(1999) "Liebesgeschichten mit Hindernissen. Männliche Adoleszenz in literarischen Märchen des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Aufklärung, Romantik und Biedermeier)". In: Romantik und Volksliteratur. Hrsg.v. Lothar Bluhm u. Achim Hölter. Heidelberg: Winter, 1999 (Beihefte zum Euphorion; H. 33), S. 1-16.

(2002) „Ludwig Bechstein - ein biedermeierlich temperierter witziger Märchenerzähler aufklärerischer Provenienz“. - (erscheint demnächst)

zurück zum Seitenanfang


4.4. Kinder- und Jugendliteratur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts

(1990) (Mithrsg.) Kinderliteratur und Moderne. Ästhetische Herausforderungen der Kinderliteratur im 20. Jahrhundert. Mitherausgeber: Maria Lypp und Ulrich Nassen. Weinheim, München: Juventa, 1990 ( = Jugendliteratur - Theorie und Praxis). 269 S.

(1993) "Die Aktualität Heinrich Wolgasts. Vortrag zum 100jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (VJA)". In: Beiträge Ju­gendliteratur und Medien 45 (1993), H.4, S.210-217.

(1994) (Hrsg.) Kinder- und Jugendliteratur. Von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Mit einer Einleitung und einem Anhang. Stuttgart: Reclam, 1994 (= Universal-Bibliothek Nr. 9328). 526 S. (unter Mitarbeit von Myriam Mieles).

(1996) "Eine folgenreiche, aber fragwürdige Verurteilung aller 'spezifischen Jugendliteratur'. Anmerkungen zu Heinrich Wolgasts Schrift "Das Elend unserer Jugendliteratur" von 1896". In: Theorien der Jugendlektüre. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Hrsg. v. Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers. Weinheim, München: Juventa, 1996, S.9-26.

(2002) "Der Autor als Star. Erich Kästners auktoriale und aktionale Selbstinszenierung im Kinderroman". In: Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller. Hrsg. v. Bernd Dolle-Weinkauff u. Hans-Heino Ewers. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2002, S. 11-30.

zurück zum Seitenanfang


4.5 Westdeutsche Kinder- und Jugendliteratur der Nachriegszeit (50er u. 60er Jahre)

(1992) "Pippi Langstrumpf als komische Figur. Anmerkungen zu einem Kinderbuchklassiker". In: Grundschule. Zeitschrift für die Grundstufe des Schulwesens 24 (1992), H.5, S.8-10. Wiederabgedruckt in: Komik im Kinderbuch. Erscheinungsformen des Komischen in der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim, München: Juventa, 1992, S.127-134.

(1993) "Zwei große Neuerungsbewegungen. Anmerkungen zur Entwicklung der westdeutschen Kinderliteratur seit den 50er Jahren". In: Festschrift für Christian Stottele. Eine Sonderausgabe der Fachzeitschriften 'Bulletin Jugend + Literatur' und 'Eselsohr'. Hamburg und Mainz, Dezember 1993, S.10-13.

(1995) "Kinderlyrik als Naturlyrik. Vom romantischen Kindergedicht zur westdeutschen Kinderlyrik der Nachkriegszeit (mit Anmerkungen zum kinderliterarischen Werk von James Krüss und Josef Guggenmos)". In: Ulrich Nassen (Hg.): Naturkind, Landkind, Stadtkind. Literarische Bilderwelten kindlicher Umwelt. München: Fink, 1995, S. 177-197.

(1996) "Kinderliteraturtheorie der Nachkriegszeit. Progressive Aspekte der Theorie des 'guten Jugendbuchs' der 50er und 60er Jahre". In: Theorien der Jugendlektüre. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Hrsg. v. Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers. Weinheim, München: Juventa, 1996, S.165-178.

(1997) "Laudatio auf den Lyriker Josef Guggenmos". In: Tausend und ein Buch. Das österreichische Magazin für Kinder- und Jugendliteratur Nr. 6, Dezember 1997, S. 7-14.

(1997) "Der österreichische Beitrag zur Theorie des 'guten Jugendbuchs'. Anmerkungen zur Kinderliteraturtheorie Richard Bambergers". In: Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur von 1800 bis zur Gegenwart. Mitherausgeber: Ernst Seibert. Wien: Buchkultur, 1997, S. 146-151.

(2002) „Von der Spatzenelf zur großen Elf. Karl Bruckners frühe Fußballromane im Kontext des Großstadtkinderbanden-Romans des frühen 20. Jahrhunderts“. In: (erscheint demnächst)

zurück zum Seitenanfang


4.6 Geschichte des Kinderschauspiels im 18. und frühen 19. Jahrhundert

(1998) "'Sie hüpfen fröhlich herum und freuen sich.' August Rodes Kinderschauspiele im Kontext von Empfindsamkeit und Philanthropismus". In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1997/1998, Bayreuth 1998, S. 221-232.

(1999) "Anmerkungen zum Stand der historischen Kindertheaterforschung. Mit einem Anhang zu den Kinderschauspielen August Rodes (1776)". (Zus. mit Ute Dettmar). In: In: Theater und Musik für Kinder. Hrsg.v. Gunter Reiß. Frankfurt/Main: P. Lang, 2001, S. 13-49.

(1999) „Familie im Kinderschauspiel des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts: Christian Felix Weiße, August Rode und Chr. Ernst v. Houwald“. In: Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Grsg.v. Hans-Heino Ewers u. Inge Wild. - Weinheim u. München: Juventa, 1999 (Jugendliteratur - Theorie und Praxis), S. 25-40.

zurück zum Seitenanfang


4.7 Geschichte der Kinder- und Jugendlyrik vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

(1988) "Von der Alltagslyrik zu neuen poetischen Aussageformen. Lyrik und Jugendkultur in den 70er und 80er Jahren". In: Lyrik für Kinder und junge Leute. Hrsg. v. Roswitha Cordes. Schwerte: Katholische Akademie, 1988 ( = Dokumentation 19), S.78-114.

(1992) "'Hier spricht, wenn ich's gut gemacht habe, wirklich ein Kind.' Anmerkungen zu Theorie und Geschichte antiautoritärer Kinder- und Jugendliteratur". In: Informationen Jugendliteratur und Medien 44 (1992), H.4, S.165-179. [zu Christian Adolf Overbeck]

(1993) "Kinderlyrik im bürgerlichen Zeitalter. Ein Rückblick auf die Ära des Kindergedichts". In: JuLit. Informationen Arbeitskreis für Jugendliteratur 19 (1993), H.2, S.32-46.

(1995) "Kinderlyrik als Naturlyrik. Vom romantischen Kindergedicht zur westdeutschen Kinderlyrik der Nachkriegszeit (mit Anmerkungen zum kinderliterarischen Werk von James Krüss und Josef Guggenmos)". In: Ulrich Nassen (Hg.): Naturkind, Landkind, Stadtkind. Literarische Bilderwelten kindlicher Umwelt. München: Fink, 1995, S. 177-197.

(1997) "Laudatio auf den Lyriker Josef Guggenmos". In: Tausend und ein Buch. Das österreichische Magazin für Kinder- und Jugendliteratur Nr. 6, Dezember 1997, S. 7-14.

zurück zum Seitenanfang

 

5. Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart (ab ca. 1970)


5.1 Kinder- und jugendliterarischer Wandel seit 1970 in sozialgeschichtlicher bzw. modernisierungstheoretischer Perspektive

(1993) "Zwei große Neuerungsbewegungen. Anmerkungen zur Entwicklung der westdeutschen Kinderliteratur seit den 50er Jahren". In: Festschrift für Christian Stottele. Eine Sonderausgabe der Fachzeitschriften 'Bulletin Jugend + Literatur' und 'Eselsohr'. Hamburg und Mainz, Dezember 1993, S.10-13.

(1994) "Die Emanzipation der Kinderliteratur. Anmerkungen zum kinderliterarischen Formen- und Funktionswandel seit Ende der 60er Jahre". In: Horizonte und Grenzen. Standortbestimmungen in der Kinderliteraturforschung. Hrsg. vom Schweizerischen Jugendbuch-Institut, Zürich 1994, S.75-87. Geringfügig verändert wiederabgedruckt in: Zwischen Bullerbü und Schewenborn. Auf Spurensuche in 40 Jahren deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Renate Raecke und Ute D. Baumann. München 1995, S.16-28.

(1994) (Hrsg.) Konsumkinder - Medienkinder - Krisenkinder. Veränderte Kindheit als Her­ausforderung für die Kinderliteratur. Dokumentation einer Tagung. Tutzing, Stuttgart, Frankfurt/Main: Evangelische Akademie [u.a.], 1994. 48 S.

(1995) "Kinderliterarische Erzählformen im Modernisierungsprozeß. Überlegungen zum Formenwandel westdeutscher epischer Kinderliteratur". In: Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart un­ter literarischen und didaktischen Aspekten. Hrsg. v. Günter Lange und Wilhelm Steffens. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995, S. 11-24.

(1995) "Themen-, Formen- und Funktionswandel der westdeutschen Kinderliteratur seit Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre". In: Zeitschrift für Germanistik N.F.5 (1995), H.2, S.257-278.

(1995) "Veränderte kindliche Lebenswelten im Spiegel der Kinderliteratur der Gegenwart". In: Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur. Hrsg. v. Hannelore Daubert und Hans-Heino Ewers. Braunschweig: Westermann, 1995, S.35-47.

(1996) "Was ist der 'moderne Kinderroman'?" In: Lesen in der Schule mit dtv junior. Moderner Kinderroman. Unterrichtsvorschläge für die Altersstufen 9 bis 12 Jahre. München: Deutscher Taschenbuchverlag 1996, S. 5-19.

(1997) "Grenzverwischungen und Grenzüberschreitungen. Die Kinder- und Jugendliteratur auf dem Weg zu einer neuen Identität". In: JuLit 3/1997, S.4-19.

(1998) „Ansprache zur Verleihung des Illustrationspreises für Kinder- und Jugendbücher des Gemeinschaftswerkes der evangelischen Publizistik“. In: Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung 2/1998, S. 36-42.

(1998) "Funktionswandel der Kinder- und Jugendliteratur in der Mediengesellschaft. Zur Entstehung neuer Buchgattungen und neuer literarischer Funktionstypen". In: Deutschunterricht. Berlin, 51 (1998), H. 4, S.170-181.

(1999) „Von ‘der’ Kinderliteratur kann keine Rede sein. Ein Plädoyer für die Anerkennung der Funktionsvielfalt von Kinderliteratur“. In: Literarisches Lernen. Hrsg.v. Matthias Duderstadt u. Claus Forytta. Frankfurt/Main: Arbeitskreis Grundschule e.V. 1999 (Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd. 107), S. 27-36.

(1999) „Unterhaltung? Na Klar! Neue populäre Leitmedien geben die Antwort auf den Weg der Literatur“. In: Bulletin Jugend & Literatur 30. Jg. (1999), H. 10, S.22-24.

(2000) „Auf der Suche nach den Umrissen einer zukünftigen Kinder- und Jugendliteratur. Ein Versuch, die gegenwärtigen kinder- und jugendliterarischen Veränderungen einzuschätzen“. In: Kinder- und Jugendliteratur zur Jahrtausendwende. Autoren - Themen - Vermittlung. Hrsg.v. Kurt Franz, Günter Lange und Franz-Josef Payrhuber. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2000, S.2-21.

(2000) „Can popular Children’s Literature be the origin for a critical discussion on the new media? In: Literatura Infantil y Juvenil: Tendencias actuales en investigación. Hrsg. v. Veljka Ruzicka Kenfel, Celia Vázquez Garciá, Lourdes Lorenzo Garciá. Vigo: Servicio de Publicacións da Universidade de Vigo, 2000, S. 3-9.

(2000) „Changing Functions of Children’s Literature. New Book Genres and Literary Functions“. - In: Bookbird. A Journal of intenational Children’s Literature 38 (2000), No. 1, S.6-11.

(2000) (zus. m. Andrea Weinmann) „Deutsche Kinder- und Jugendliteratur im 20. Jahrhundert - ein Überblick“. In: Kindsein kein Kinderspiel. Das Jahrhundert des Kindes (1900-1999). Hrsg.v. Petra Larass. Halle: Verl. d. Franckeschen Stiftungen 2000, S.151-162.

(2000) „Gags, Gags, Gags. Die Komik- und Spaßkultur im Medienzeitalter“. In: Eselsohr 18 (2000), H.2, S. 5.

(2000) „Die Lust auf Angst. Grusel und Horror in Serie“. In: Bulletin Jugend & Literatur 31. Jg. (2000), H.3, S. 15.

(2000) „Zwischen Mama und Modonna. Girlie-Romane reihenweise“. In: Bulletin Jugend & Literatur 31. Jg. (2000), H.6, S. 13.

(2001) „Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainements“. In: Lesen mit und ohne Netz. Hessischer Bibliothekstag 2001 in Kassel. Hrsg. v. Deutschen Bibliotheksverband, Landesverband Hessen. Red. Peter Reuter. Frankfurt/Main: 2001, S. 29-56.

(2001) „Vormarsch der Popkultur. Die heutigen Leitmedien bewirken eine Neugliederung der Adressatengruppen - nicht ohne Folgen für den Literaturbetrieb“. In: JuLit 2/2001, S. 39-44.

(2002) “Kinder- und Jugendliteratur in der Erlebnisgesellschaft. Literaturgeschichtliche Überlegungen im Anschluss an Gerhard Schulzes Kultursoziologie der Gegenwart“. In: Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim München: Juventa, 2002, S. 85-112.

(2002) „Einleitung: Kinder- und Jugendliteratur, Neue Medien und Pop-Kultur. Kinder- und jugendliterarischer Wandel an der Wende zum 21. Jahrhundert“. In: Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim München: Juventa, 2002, S. 11-30.

(2002) „Von der Weltveränderung zum Handel mit Trostpflastern. Christine Nöstlingers kinderliterarische Positionen im Wandel“ (erscheint demnächst)

(2002) "Anderswelten in Serie. Zum Erfolg phantastischer Genres". In: Eselsohr 21. Jg. (2002), H. 7, S. 23.

zurück zum Seitenanfang

 

5.2 Jugendkultur, Jugendliteratur, Adoleszenzroman der Gegenwart

(1989) "Zwischen Problemliteratur und Adoleszenzroman. Aktuelle Tendenzen der Belletristik für Jugendliche und junge Erwachsene". In: Informationen des Arbeitskreises für Jugend­literatur 15 (1989), H.2, S.4-23.

(1993) "Abschied von der Identität? Adoleszenzromane im Zeitalter der Postmoderne". In: Kultureller Wandel jugendlicher Lebenswelten - Zur Aktualität der Jugendliteratur. Dokumentation einer Tagung. Tutzing, Stuttgart, Frankfurt/Main: Evangelische Akademie [u.a.], 1993, S.22-25.

(1993) (Hrsg.) Kultureller Wandel jugendlicher Lebenswelten - zur Aktualität der Jugendliteratur. Dokumentation einer Tagung. Tutzing, Stuttgart, Frankfurt/Main: Evangelische Akademie [u.a.], 1993. 42 S.

(1994) (Hrsg.) Jugendkultur im Adoleszenzroman. Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre zwischen Moderne und Postmoderne. Weinheim, München: Juventa, 1994 ( = Jugendliteratur - Theorie und Praxis). 268 S.

(1996) "Jugendliteratur der Gegenwart" [Einleitung zum Thementeil]. In: Der Deutschunterricht 4/1996, S.3-6.

(1996) (Hrsg.) Jugend- und Adoleszenzroman. Themenheft. Der Deutschunterricht (Seelze), Jg.XLVIII, Heft 4, August 1996 [Thementeil S.3-81].

(1996) "Keine Scheu vor brisanten Themen: Rechtsradikalismus in der Jugendliteratur". In: Forschung Frankfurt. Wissen­schaftsmagazin der Johann Wolfgang Goethe-Universität 14.Jg.(1996), H.4, S.54-60.

(1996) "'Was geht in deren Köpfen vor?' Zur jugendliterarischen Auseinandersetzung mit dem jugendlichen Rechtsextremismus". In: Der Deutschunterricht 4/1996, S.7-18.

(1997) "Grenzverwischungen und Grenzüberschreitungen. Die Kinder- und Jugendliteratur auf dem Weg zu einer neuen Identität". In: JuLit 3/1997, S.4-19.

(1997) (Hrsg.) Literaturunterricht/Jugendliteratur heute. Themenschwerpunkt. Praxis Schule 5-10, 8.Jg., Heft 4, August 1997, S.6-41.

(1997) "Raus aus den alten Bahnen. Die Jugendliteratur muß den Sprung in die Selbständigkeit wagen". In: Eselsohr 16.Jg., 1997, H.8, S. 5f.

(1997) "Vom 'guten Jugendbuch' zu modernen Jugendliteratur. Jugendliterarische Veränderungen seit den 70er Jahren - eine Bestandsaufnahme". In: Sterz. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, Graz, H.74 (1997), S.6-11. Zugleich in: Fundevogel - Kritisches Kinder-Medien-Magazin, Nr. 123, Juni 1997, S.5-21. Wiederabgedruckt in: Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht. Hrsg.v. Ralph Köhnen, Frankfurt: Peter Lang, 1998, S.385-399.

(1997) "Was sind 'moderne Jugendromane'?" In: Lesen in der Schule mit dtv pocket. Unterrichtsvorschläge für die Klassen 6-11. Jugendromane. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 1997, S.5-14.

(1997) "Werteerziehung und moderne Jugendliteratur. Plädoyer für eine Respektierung jugendliterarischer Autonomie". In: Praxis Schule 5-10, H1/1997, S.28-30.

(2000) „Zwischen Mama und Modonna. Girlie-Romane reihenweise“. In: Bulletin Jugend & Literatur 31. Jg. (2000), H.6, S. 13.

(2001) „Jugendliteraturentwicklung und Jugendliteraturwissenschaft. Anmerkungen zum veränderten Profil einer Teildisziplin der Kinder- und Jugendliteraturforschung“. In: Kinder- und Jugendliteratur. Lesen - Verstehen - Vermitteln. Hrsg. V. Gabriele Cromme u. Günter Lange. Festschrift für Wilhelm Steffens. Baltmannsweiler: Schneider, 2001 (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur; Bd.1), S. 330-339.

zurück zum Seitenanfang


6. Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule

(1995) "Kinder- und Jugendliteratur und literarische Bildung". In: Deutschunterricht, Berlin, 48 (1995), H.7/8, S.348-357.

Lesen in der Schule mit dtv junior. Moderner Kinderroman. Unterrichtsvorschläge für die Altersstufen 9 bis 12 Jahre. Mitherausgeberin: Hannelore Daubert. München: Deutscher Ta­schenbuch Verlag, 1996, 146 S.

(1997) "Jugendromane im Unterricht verschiedener Fächer. Das Angebot ist vielfältig und attraktiv - die Schule muß es besser nutzen". In: Praxis Schule 5-10, 8.Jg., Heft 4, August 1997, S.6-7.

(1997) "Kinderliteratur, Literaturerwerb und literarische Bildung". In: Bernhard Rank, Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Texte für Leser - Texte für Lehrer? Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Weinheim: Deutscher Studienver­lag, 1997, S.55-74.

(1997) "Die Schule ist ein wichtiger Bündnispartner. Gedanken zum Verhältnis von Kinder- und Jugendliteratur und Schule". In: Eselsohr 16.Jg., 1997, H.2, S. 24f.

(1999) „Von ‘der’ Kinderliteratur kann keine Rede sein. Ein Plädoyer für die Anerkennung der Funktionsvielfalt von Kinderliteratur“. In: Literarisches Lernen. Hrsg.v. Matthias Duderstadt u. Claus Forytta. Frankfurt/Main: Arbektskreis Grundschule e.V. 1999 (Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd. 107), S. 27-36.

zurück zum Seitenanfang


webmaster: Christian D. Uhlmann, letzte Bearbeitung: 29.09.2002